Afrika

Der Ton wird direkt aus dem Erdreich gewonnen. Mit einer Art Axt wird das Material knapp unterhalb der Erdoberfläche heraus geschlagen. Mit der Zeit ist eine kleine Aushöhlung entstanden.


Der gewonnene Ton wird in  kleinen Schüssel auf dem Kopf nach Hause getragen. Mit einen großen langen Stampfer zerkleinert und mit einem  Sieb werden Unreinheiten des Erdreichs wie Steine und Wurzeln entfernt.Der gewonnene Ton wird in  kleinen Schüssel auf dem Kopf nach Hause getragen. Mit einen großen langen Stampfer zerkleinert und mit einem  Sieb werden Unreinheiten des Erdreichs wie Steine und Wurzeln entfernt.


Nachdem der Ton mit Wasser eingeweicht wurde, wird er auf einem langen Brett geknetet, um Lufteinschlüsse zu verhindern und eine Homogenität der Masse herzustellen.


Mit einer Art Stempel wird der Boden schlagend herausgearbeitete.

Zu weit formen die Frauen den Übergang vom Boden zur Wand.

Auf dem länglichen Brett werde nun große Wülste ausgerollt.

Diese Wülste werden auf den Rand des Gefäßes gesetzt, anmodeliert und nach und nach zu einer gleichmäßigen runden Wand geformt.

Die Wand wird stets sorgfältig geglättet.

Abschließend formt sie den Rand.

Die einzelnen Keramiken werden gesammelt. Im Wechsel von Keramik und Feuerungsmaterial wie Stroh werde die Stücke aufgestapelt und in einem Feldbrandofen gebrannt.

Fertig!

Wer stellt die Keramiken her?

Keramik scheint ausschließlich von Frauen hergestellt zu werden.

Welche Produkte werden von den Frauen hergestellt?

Hauptsächlich stellen sie Gefäße zur Aufbewahrung her. Es sind große Gefäße mit einer meist engen Öffnung. Sie haben keinen Fuß und sind vollkommen rund auf der Standfläche.

Der dazu gehörende Film